Häuslicher Kranken- und Altenpflegedienst
Simone Petzold

07381 Pößneck
Am Teichrasen 11
Tel. 0171 6246773
Tel. 03647 414340
Fax. 03647 443421
e- mail: webmaster@pflegedienst-petzold.de
Internet: pflegedienst-petzold.de

Der ambulante Pflegedienst Simone Petzold ist eine selbständig wirtschaftende Einrichtung mit eigenen Geschäftsräumen.
Die Gesellschaftsform ist ein Einzelunternehmen, welches seit
01.10. 1993 besteht.

Das menschliche Leben verlangt nach Befriedigung der Grundbedürfnisse, von deren Erfüllung das Weiterleben bzw. Wohlbefinden abhängt.
Der Gesunde befriedigt seine Grundbedürfnisse selbst.

Ziel

Der Häusliche Kranken- und Altenpflegedienst Simone Petzold stellt durch seine Arbeit sicher, dass die von ihr betreuten und gepflegten Patienten trotz Krankheit oder Behinderung in ihrer häuslichen Umgebung verbleiben können. Des Weiteren wird Patienten, die aus dem stationären Bereich in ihre Häuslichkeit zurückkehren, eine ambulante pflegerische Betreuung und Versorgung angeboten, die die Unterstützung der ärztlichen Behandlung einschließt.

Weitere Ziele sind die Existenzsicherung des Pflegedienstes und aller Mitarbeiter, die Entwicklung eines Kundenorientierten Unternehmens,
sowie das Schaffen neuer Arbeitsplätze. Der Führungsstil in meinen Unternehmen ist kooperativ. Die Mitarbeiter werden gegebenenfalls an Entscheidungsprozessen beteiligt.

Zielgruppe

Entsprechend der Zielsetzung richtet sich das Leistungsangebot des Pflegedienstes an Patienten aller Altersgruppen. Nutzer des ambulanten Pflegedienstes sind Patienten, die eine umfassende ambulante Pflege, Betreuung und Beratung benötigen.

"Soviel Selbständigkeit wie möglich, soviel Hilfe wie nötig"

Für unsere Patienten heißt das:

Leistungsangebot

Der Häusliche Kranken- und Altenpflegedienst Simone Petzold bietet folgende Leistungen an:

  1. SGB XI § 36 Pflegesachleistung

  2. SGB XI § 37 häusliche Krankenpflege

  3. SGB XI § 37.3 Pflegeberatung

  4. SBG XI § 38 Kombination von Geld- und Sachleistung

  5. Leistungen nach BSHG - häusliche Pflege

  6. weitere Serviceleistungen, wie z. B. die Vermittlung von fahrbaren Mittagstisch, Hilfsmitteln, Physiotherapie, Fußpflege, Friseur usw.

Standort

Die Büroräume des ambulanten Pflegedienstes befinden sich in 07381 Pößneck, Am Teichrasen 11.
Die Räumlichkeiten sind mit Telefon, Fax und PC ausgestattet. Des Weiteren sind ein abschließbarer Schlüsselkasten sowie ebenfalls abschließbare Schränke für Patientenakten und eventuell vorgehaltene Patientengelder (Führung von Haushalsbüchern) vorhanden. Alle notwendigen Hilfsmittel werden im Lager vorgehalten.

24- Stunden- Bereitschaft
Unser Pflegedienst garantiert eine ausreichende, gleichmäßige und konstante Versorgung der betreuten Patienten entsprechend ihres pflegerischen Bedarfs und ihrer individuellen Bedürfnisse. Die Versorgung der Patienten ist entsprechend der gesetzlichen Bestimmungen durch einen 24- Stunden Bereitschaftsdienst sichergestellt.

Geschäftszeiten

Unter der Telefonnummer 0171/ 6246773 können von 7:00 Uhr bis 16:00 Uhr Terminvereinbarungen vorgenommen werden.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter


Das Team des Pflegedienstes besteht aus Pflegefachkräften und einer Hilfskraft. Neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden auf der Grundlage des im Qualitätshandbuch vorhandenen Einarbeitungs-Konzeptes systematisch in ihr jeweiligen Aufgabengebiet eingearbeitet. Sowohl während der Probezeit, als auch zu deren Abschluss werden mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Orientierungsgespräche geführt.

Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Pflegedienstes stehen auf Wunsch Dienstfahrzeuge zur Verfügung. Des Weiteren führt jeder Mitarbeiter/in eine Tasche mit sich, die Handschuhe, Händedesinfektionsmittel, Hautschutzcreme und weitere im Einzelfall benötigte Materialien enthält. Die Pflegetaschen der Pflegefachkräfte sind darüber hinaus mit Blutdruck- und Blutzuckermessgeräten, Spritzen und weiteren im Einzelfall benötigten Materialien ausgestattet.

 

Arbeitsweise und Organisation


Die Pflegedienstleitung trägt die Verantwortung für den geordneten Ablauf der fach- und sachgerechten Versorgung der Patienten. Darüber hinaus hat sie strikt das Gebot der wirtschaftlichen Betriebsführung zu beachten und umzusetzen. Die zu versorgenden Patienten werden von den Mitarbeiter/innen des Pflegedienstes gepflegt und betreut.
Die Behandlungspflege wird dabei ausschließlich von Pflegefachkräften durchgeführt.
Die Patienten werden nach einem standardisierten Aufnahmeverfahren in den Pflegedienst aufgenommen. Die die Versorgung übernehmende Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter erstellt zusammen mit dem Betreffenden Patienten einen individuellen Pflegeplan.
Alle Leistungen des Pflegedienstes werden in einem Dokumentationssystem erfasst. Dieses besteht aus:

1. dem Stammblatt (mit allen relevanten Daten des Patienten)
2. dem Pflegeanamnesebogen
3. dem Pflegeplanungsbogen
4. dem Durchführungsbogen
5. dem Leistungsnachweis
6. dem Medikamentenverordnungsblatt
7. dem Pflegevertrag
8. den Aufzeichnungen bei Pflegevisiten
9. dem Pflegeüberleitungsbogen
10. der Handzeichenliste
11. dem Stundennachweis

Die Dokumentation der Behandlungspflege erfolgt gesondert. Hierzu stehen in der Pflegedokumentation folgende Formblätter zur Verfügung:

1. Ärztliches Verordnungsblatt
2. Behandlungspflegeblatt
3. Vitalwerteprotokoll
4. Injektionsblatt/Infusionsplan
5. Sondennahrungsprotokoll
6. Einfuhr/Ausfuhrprotokoll
7. Statusbogen für Dekubitus/Wunden
8. Wundbericht
9. Kommunikationsblatt

Die Mitarbeiter des Pflegedienstes dokumentieren den Verlauf der Pflege sowie die erbrachten Leistungen nach jedem Einsatz. Die Pflegedokumentation verbleibt in der Häuslichkeit der Patienten.
Der Pflegedienst Simone Petzold arbeitet nach dem Pflegemodell von Frau Liliane Juchli. Nach Liliane Juchli ist der Mensch eine Ganzheit und Einheit von Körper, Geist und Seele.
Mit den von Juchli so genannten "Aktivitäten des täglichen Lebens" (ATL`s) erhält und fördert der Mensch seine Gesundheit. Das bedeutet nicht nur "Abwesenheit von Krankheit", sondern u. a. ein Streben nach Wohlbefinden, Zufriedenheit und Ausgeglichenheit. Um danach Lebenslust zu verspüren und allen Problemen gewachsen zu sein. Juchli geht davon aus, dass der Mensch als verantwortliches Wesen Fähigkeiten besitzt, die er zur Gestaltung seines Lebens einsetzen kann. Juchlis Pflegeverständnis orientiert sich primär am Gesunden.
"Die Pflege selbst" schreibt Liliane Juchli, wird vorerst am Leben und seinen Auswirkungen in der konkreten Alltagswirklichkeit gesehen. Als Ausdruck dafür stehen die ATL`s:

1. Wach sein Und schlafen
2. Sich bewegen
3. Sich waschen und Kleiden
4. Essen und Trinken
5. Ausscheiden
6. Körpertemperatur regulieren
7. Atmen
8. Sich sicher fühlen und verhalten
9. Raum und Zeit gestalten
10. Kommunizieren
11. Kind, Frau, Mann sein
12. Sinn finden

 

Die Frage, wie die Pflegeperson für sich Selbstpflege, Gesundheit und Krankheit definiert, wie sie die ATL`s im eigenen Leben bewertet und einschätzt, beeinflusst den gesamten Pflegeprozess. die Pflege muss nach dem ganzheitlichen Prinzip ein interdisziplinäres Arbeitsfeld sein, nur durch multidisziplinäre Erfahrungen über den Menschen kommen wir nach Juchli uns und dem zu pflegenden näher.
Da jeder Mensch seine eigene Biographie hat, wird jede ATL auch anders interpretiert.
Pflegende müssen zum Ziel haben, kontinuierliches Wissen über den Menschen zu erlangen, ihm bewusst wahrzunehmen, ihn besser zu verstehen und mit ihm in Beziehung zu treten.
Die Planung der Pflege verläuft in mehreren Schritten, wobei durch die unterschiedlichen individuellen Bedingungen nicht bei jedem Patienten jeweils alle der in der folgenden Auflistung aufgeführten Handlungsschritte bedeutsam sind. Die Auflistung ist somit als Rahmen für die tatsächliche Pflegeplanung zu verstehen.

1. Sammlung von Informationen

2. Einschätzung des Patienten

Auf der Grundlage der Informationssammlung und Einschätzung des Patienten wird die Pflegeanamnese mit dem Patienten erstellt. Soweit notwendig und vorhanden, werden Familienangehörige bzw. Bezugspersonen des Patienten einbezogen. Hier wird z. B. geklärt, wer welche Aufgaben übernimmt, wo Angehörige Entlastung/Unterstützung benötigen u.s.w. …

3. Planung und Zielsetzung

es werden Ziele formuliert, die mit den festgestellten Bedürfnissen des Patienten in Einklang stehen.
Das grundsätzliche Ziel jeder Planung besteht darin, die Selbstpflegedefizite des Patienten zu beseitigen.

Aus den gesammelten Informationen wird gemeinsam mit dem Patienten und seinen Angehörigen oder Bezugspersonen (soweit vorhanden und möglich) eine auf die spezielle Situation des Patienten angepasste Planung der Pflege erstellt, wobei berücksichtigt wird, welche Ziele erreicht werden sollen.

4. Umsetzung der Pflege

Bei der Umsetzung der Pflege wird besonderer Wert auf die Aktivierung des Patienten gelegt.

4. Beurteilung der Wirkung der Pflege

Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen und Institutionen


Der Pflegedienst verfügt über ein Netzwerk, in dem alle Berufsgruppen des Gesundheits- und Sozialwesens in seiner unmittelbaren und mittelbaren Umgebung vertreten sind. Er arbeitet intensiv mit allen an der ambulanten Versorgung Beteiligten zusammen. Hierzu gehören:
Hierzu gehören:

Grundsätze und Maßstäbe zur Qualität und Qualitätssicherung


Die dargestellte Konzeption macht deutlich, dass der Häusliche Kranken und Altenpflegedienst Simone Petzold hohe Anforderungen an die Qualität ihrer Arbeit stellt. Die in SGB XI unterschiedenen Dimensionen der Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität werden in dieser Konzeption berücksichtigt. Das interne Qualitätsmanagementsystem des Unternehmens wird in einem kontinuierlichen Prozess ausgebaut, überprüft und weiter entwickelt.